Fahrzeugtreffen im Kfz-Regiment 2

Das Kfz-Regiment-2 des Ministerium für Nationale Verteidigung war in Strausberg-Nord kaserniert im Objekt zwischen Ministerium und S-Bahnhof Strausberg-Nord und wurde damit ein Teil der Strausberger Geschichte als Garnisionsstadt. Das Transportregiment des Ministeriums für Nationale Verteidigung wurde auf Befehl des Ministers Nr. 19/56 vom 19. März 1956 aufgestellt. Standort: Strausberg, Prötzeler Chaussee. 1963 wurde es in Kfz.-Regiment umbenannt (Befehl Nr. 77/63). Die Aufgaben änderten sich nicht: Kfz.-Sicherstellung der Aufgaben des Ministeriums für Nationale Verteidigung. Weiters zum Kfz-Regiment 2 ist hier zu finden: www.kfz-regiment2.de Sehenswerte Oldtimer aus dem Osten

» Weiterlesen

Meisterschule

Ausbildung zum Meister Der Handwerksmeister vereint drei verschiedene Positionen in einem Beruf – man ist Fachspezialist, Ausbilder und Unternehmer zugleich. Die Meisterschule vermittelt das nötige technische, betriebswirtschaftliche und arbeitspädagogische Wissen. So ist man bestens auf die Dreifachqualifikation vorbereitet. Im Meisterkurs (Teil III) sind verschiedene Handlungsfelder zu „beackern“. Eine Übersicht unten zeigt die von mir „betreuten“ Handlungsfelder. Die Folien gibt es online zum downloaden im Tresor der MEISTERSCHULE. Das Passwort wird im Unterricht bekanntgegeben. Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 HF1 – A Unternehmensziele    HF2 – A Gründungsvoraussetzungen HF3 – A Betriebsorganisation HF1 – B Unternehmenskultur HF2 – B Handwerk Bedeutung HF3 – D Finanzierungsplanung HF1 – C Unternehmensanalyse HF2 – C Förderung Handwerk HF3 – E Personalmanagement HF2 – D […]

» Weiterlesen

Schloss Neuhardenberg

Ein Ausflug nach Neuhardenberg ist zu jeder Jahreszeit schön. Neuhardenberg (ursprünglich Quilitz, 1949–1990 Marxwalde) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Bundesland Brandenburg im Landkreis Märkisch-Oderland. Vor allem das Schloss mit seinem Park und die Schinkelkirche sind sehenswert. Das Schloss Neuhardenberg Ein weithin bekanntes Gebäude ist das Schloss Neuhardenberg. 1785–1790 ließ Joachim Bernhard von Prittwitz anstelle des markgräflichen Amtshauses ein Schloss erbauen, eine eingeschossige Dreiflügelanlage mit einem hohen Mansarddach. 1820–1822 ließ Fürst Karl August von Hardenberg das Schloss durch Schinkel zu einem zweigeschossigen, klassizistischen Landschloss umbauen; aus dem Mansarddach wurde ein Obergeschoss und eine steinerne Balustrade umgab das Dach, der Mittelrisalit wurde durch zwei Adler, die das Hardenbergsche Familienwappen flankieren, gekrönt. 1852 wurde die Dachbalustrade wieder entfernt, da die Dachentwässerung nicht funktionierte […]

» Weiterlesen

Lexikon genealogische Begriffe

abandonnierte Orteaufgegebene Siedlungen AbgabenBezeichnung für Steuern, Zehnte und andere Abgaben:Bankhühner, Bede, Billetgelder, Buschhafer, Dienstgelder, Fronhühner, Gartengelder, Guldenkorn, Heckengelder, Herrenschatz, Honnenweizen, Horngelder, Hühnergelder, Kur, Kurmede, Lehnherrenhafer, Lehnpfluggelder, Maihämmel, Osterpfennige, Pfenniggelder, Rauchhühner, Rindergelder, Schatz, Schrim, Schlachtgelder, Schützengelder, Stadtgelder, Steckengeld, Steuern, Summengeld, Vogthafer, Wachtgelder, Zehnten. abgegangene Orteaufgegebene Siedlungen AbgiftAbgabe Abkürzungen, genealogischehttp://www.genealogy.net/gene/misc/gensig.html AbmeierungEntziehung der Nutzungsrechte an einem erbbeliehenen Hof AbschoßAbzugsgelder absque prole decessitohne Kinder (zu hinterlassen) verstorben AdelsprobationenAufschwörungen (Nachweis adliger Abstammung in fünf oder mehr Generationen) Adjudikationgerichtliche Zuerkennung einer Sache AdjunktAmtsgehilfe (franz.: adjoint=Vertreter des Bürgermeisters), auch Hilfsprediger AdministratorVerwalter AdmodiatorenPächter von Gefällen adulescensJüngling, im Gegensatz zu juvenis AfdrachtAbzahlung, Bestätigung Affinitätangeheiratete Verwandtschaft, Schwägerschaft AfscheidAbfindung AfscheitEntlassung aus Gemeindeverband bei Wegzug Afterlehenvon Lehensträger an Untervasallen ausgegebenes Lehen AgnatenBlutsverwandte der Vatersseite Ahnengleichheitszendentenimplex [lat.], auch Ahnenverlust, seltener Ahnenhäufung, Ahnenschwund, Ahnenzusammenlegung, […]

» Weiterlesen

Familienforschung

Was viele schon immer interessiert hat, ist die Herkunft seiner Vorfahren. Daraus hat sich die Freizeitbeschäftigung der Ahnen- bzw. Familenforschung ergeben. Und ich interessiere mich natürlich auch dafür, wo denn unsere Wurzeln zu finden sind. Durch die Nutzung des Inter-Netzes ist es viel leichter geworden, an dazu benötigte Informationen zu kommen. Trotzdem steckt immer noch viel Kleinarbeit und aufwändige Recherche dahinter. Ein erstes Ergebnis liegt jetzt vor.

» Weiterlesen

Höchstgeschwindigkeit eines Verdrängerbootes

Rumpfgeschwindigkeit berechnen Bei der Bestimmung der Höchstgeschwindigkeit von Verdrängern ist die sogenannte Rumpfgeschwindigkeit (s. Erläuterung bei Wikipedia) wichtig. Ein Verdrängerrumpf kann nämlich nicht wie beispielsweise ein Gleitboot mit entsprechend viel Leistung weiter beschleunigt werden, sondern kennt eine theoretische physikalische Grenze. Diese ist in erster Linie von der Länge des Rumpfes abhängig und kann auch durch mehr Leistung (im Prinzip) nicht überschritten werden. Sie steigt mit zunehmender Länge, weswegen beispielsweise Kriegsschiffe und Expressfähren Geschwindigkeiten fahren können, die eine Verdrängeryacht niemals schaffen wird. Die Rumpfgeschwindigkeit in Knoten (in km/h) ergibt sich näherungsweise als das 2,43fache (4,5fache) der Wurzel der Länge der Wasserlinie L in Metern. Die Wasserlinie ist die Linie, die sich aus dem Schnitt der Wasseroberfläche mit der Bordwand eines schwimmenden Schiffes ergibt. Da sie sich […]

» Weiterlesen

ETF-Geldanlage

Die Investition in ETFs wird bei Anlegern immer beliebter. ETFs – Exchange Traded Funds – funktionieren ähnlich wie traditionelle Fonds: Sie können wie Aktien an der Börse gehandelt werden und einen Wertpapierindex nachbilden. In den meisten Fällen handelt es sich bei ETFs um passiv gemanagte Indexfonds. Wer sein Geld in Zeiten niedriger Zinsen langfristig vermehren möchte, wendet sich Wertpapierinvestitionen zu – etwa in Form von kosteneffizienten ETFs und Indexfonds. Was ist ein ETF Die Abkürzung ETF steht für „Exchange Traded Fund“. ETFs sind also Fonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie bilden die Wertentwicklung eines Index, wie z. B. des Deutschen Aktienindex DAX, möglichst genau nach. Mit Hilfe von ETFs können Anlegerinnen und Anleger kosteneffizient in Kapitalmärkte investieren und so im […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 5