Binnenschifffahrtsfunk

Frequenztabelle Seefunk Handbuch Binnenschiffahrtsfunk Link zum Download: https://www.abvt.wsv.de/Webs/WSA/ABVT/DE/SharedDocs/Kurzmeldungen/2023-08-31_Handbuch-Binnenschifffahrtsfunk.html Erläuterungen zum Binnenschifffahrtsfunk Technische und rechtliche Grundlagen Technisch beruht der Binnenschifffahrtsfunk, kurz Schiffsfunk, wie der Seefunk auf denRadio Regulations, einer umfangreichen Anlage zum Internationalen Fernmeldevertrag. Diebesonderen Regeln für den Funk auf den europäischen Binnenschifffahrtsstraßen sindfestgelegt in der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk aus dem Jahr2000. Praktische Arbeitsgrundlage ist das jährlich neu erscheinende Handbuch für denBinnenschifffahrtsfunk, das aus einem allgemeinen Teil und mehreren regionalen Teilen fürverschieden europäische Wasserstraßen besteht. Der allgemeine Teil beinhaltet bereits denregionalen Teil für Mosel und Rhein. Auf funkausrüstungspflichtigen Binnenschiffen muss das Handbuch für denBinnenschifffahrtsfunk mitgeführt werden, mindestens aber in digitaler Form. Die Funkzeugnispflicht für die Bedienung einer Schiffsfunkanlage ist festgelegt in derBinnenschifffahrt-Sprechfunkverordnung. Das UKW-Sprechfunkzeugnis für denBinnenschifffahrtsfunk ist, anders als […]

» Weiterlesen

Museum Rechlin

Die Erprobungsstelle Rechlin am Südostufer der Müritz bei Rechlin war von 1926 bis 1945 die zentrale Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge im Deutschen Reich. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 flossen enorme Geldmittel nach Rechlin. Aus dem ganzen Reich wurden Techniker und Ingenieure nach Rechlin beordert. Für sie wurde in Rechlin (heute Rechlin-Nord) die sogenannte „Meistersiedlung“ und zwischen Vietzen und Rechlin, die Siedlung „Vietzen“ (heutiges Rechlin) mit Einzel- und Doppelhäusern gebaut, um auch ihre Familien unterbringen zu können. Nach dem Krieg wurde Rechlin zu einer Garnison der Roten Armee (ab 1954: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland). Da der Flugplatz Lärz über Betonbahnen verfügte, wurde dort zunächst ein Jagdbombergeschwader und später zusätzlich ein Hubschraubergeschwader (vgl. GRU) stationiert. Die Offiziere […]

» Weiterlesen

Tipps zur Prüfung

Für ein erfolgreiches Absolvieren der Prüfungen ist es empfehlenswert, folgende Erfahrungen und Hinweise zu berücksichtigen.  Nutzen Sie bei der Prüfungsvorbereitung so oft wie möglich die Formelsammlung. Diese stellt bei der Prüfung oftmals ein Rettungsanker dar, da man von einer Formel häufig auch verlangte Erläuterungen und Zusammenhänge ableiten kann. Es wird zur Prüfung ein Exemplar ausgegeben (Es kommt auf die Prüfung an – nicht bei allen Prüfungen sind Formelsammlungen zugelassen), Sie brauchen die eigene Formelsammlung nicht mitbringen.  Schreiben (trainieren) Sie so viel wie möglich bei der Prüfungsvorbereitung (z.B. Karteikarten), damit Sie sich an das ungewohnte stundenlange Schreiben wieder gewöhnen. Damit tritt durch das Schreiben gleichzeitig ein Lerneffekt des Lernstoffes ein.  Bringen Sie sich Schreibstift und Reservestift mit.  Es ist nur ein […]

» Weiterlesen

Bootserlebnisse

Manövierunfähig auf der Müggelspree Das Wetter im Juli 2016 war nicht so überwältigend gut. Aber trotzdem starteten wir wie geplant unsere Mehr-Tagestour. Wir waren das erste und einzige Boot am Warteplatz im Oberwasser unserer „Heimat“- Schleuse in Woltersdorf und passierten diese nach einer kurzen Wartezeit. Die  Weiterfahrt in Richtung Müggelsee durch den Flakensee und Dämeritzssee erfolgte ohne Komplikationen. So gelangten wir in die Müggelspree. Sie verbindet den Dämeritzsee mit dem Müggelsee. Diese Passage ist immer wieder ein Genuss, weil es sich wie Klein-Venedig anfühlt. Viel Grün, gepflegte Gärten und Häuser und natürlich im Sommer auch viel Bootsverkehr kennzeichnet dieses abwechslungsreiche Wasserrevier. Kurz vor dem Erreichen des großen Müggelsees fing der Bootsmotor an zu stottern und ging dann aus. Damit war […]

» Weiterlesen
1 3 4 5