ETF-Geldanlage


Die Investition in ETFs wird bei Anlegern immer beliebter. ETFs – Exchange Traded Funds – funktionieren ähnlich wie traditionelle Fonds: Sie können wie Aktien an der Börse gehandelt werden und einen Wertpapierindex nachbilden. In den meisten Fällen handelt es sich bei ETFs um passiv gemanagte Indexfonds. Wer sein Geld in Zeiten niedriger Zinsen langfristig vermehren möchte, wendet sich Wertpapierinvestitionen zu – etwa in Form von kosteneffizienten ETFs und Indexfonds.

Was ist ein ETF

Die Abkürzung ETF steht für „Exchange Traded Fund“. ETFs sind also Fonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie bilden die Wertentwicklung eines Index, wie z. B. des Deutschen Aktienindex DAX, möglichst genau nach. Mit Hilfe von ETFs können Anlegerinnen und Anleger kosteneffizient in Kapitalmärkte investieren und so im besten Fall langfristig Vermögen aufbauen.

Für die Nachbildung der Indizes werden in der Regel genau die Aktien zusammengestellt, die auch im Original-Index enthalten sind. ETFs bieten Anlegern eine vergleichsweise sichere Möglichkeit, Rendite zu erzielen und gleichzeitig das Risiko zu reduzieren: Sie sind breit diversifiziert, aufgrund der Nachbildung eines Referenzindex sehr transparent und kostengünstig. Sie können sowohl in einer Einzelsumme als auch über regelmäßige Sparpläne genutzt werden.

Die Kosten für ETFs werden mit der Total Expense Ratio (kurz TER) angegeben. In der TER sind alle Gebühren enthalten, die bei ETFs für die Verwaltung und die Depotbank anfallen. Die Höhe der TER wird monatlich oder quartalsweise vom Fondsvermögen abgezogen. Üblich ist eine TER zwischen 0,1 und 0,5 % pro Jahr. Anleger sollten allerdings beachten, dass in der TER nicht die Transaktionskosten enthalten sind – für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren wird zusätzlich ein Orderentgelt fällig.


Zusammenfassung zum ETF

  • Definition: ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds, die einen bestimmten Aktienindex, z.B. den DAX oder MSCI World, abbilden. Ziel ist es, eine ähnliche Rendite wie diese Indizes zu erreichen.
  • Sicherheit: In ETFs investiertes Geld wird als Sondervermögen behandelt und ist im Falle einer Insolvenz der Kapitalgesellschaft geschützt. Damit sind ETFs genauso sicher wie aktiv gemanagte Fonds. 
  • Kosteneffizienz: ETFs verzichten als passive Fonds auf ein Fondsmanagement. Durch die automatisierte Nachbildung des Index sind sie wesentlich kosteneffizienter als aktive Fonds. Die niedrigeren Kosten können sich positiv auf die Rendite auswirken.
  • Langfristige Geldanlage: ETFs sind besonders als langfristige Geldanlage sinnvoll. Bei thesaurierenden ETFs werden die Ausschüttungen sofort reinvestiert, was zu einem Zinseszinseffekt führt. Damit lassen sich über die Jahre höhere Gewinne erzielen.

Video Tutorial zu ETF


Vergleich ETF- Einzelaktien

Bei der Frage, ob man in ETFs oder Aktien investieren soll, kann ein direkter Vergleich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der wichtigsten Faktoren hilfreich sein:

ETFsEinzelaktien
RenditeRenditechancen können geringer sein Vereinzelt Chancen auf höhere Renditen möglich
RisikoHöhere Wertstabilität dank breiter Diversifikation in verschiedene Unternehmen, Branchen oder Länder
Niedrigeres Risiko
Totalverlust eher unwahrscheinlich
Allgemein höhere Volatilität, da Wertentwicklung von einem einzelnen Unternehmen abhängt
Hohes Risiko
Totalverlust möglich
TransparenzAnlegerinnen und Anleger müssen sich über die Zusammensetzung der ETFs informieren
Hohe Transparenz bei physisch replizierenden ETFs
Hohe Transparenz bei der Investition in ein Unternehmen
Transparenz nimmt ab, in je mehr Aktien von verschiedenen Unternehmen man investiert
AufwandKaum Aufwand nötig  Hoher Aufwand, ständiges Monitoring und fortlaufende Analyse der Unternehmen notwendig
Aufgrund starker Schwankungen sollten Anlegerinnen und Anleger schnell reagieren können bzw. wissen, wann Nervenstärke gefragt ist.
Manuelles Rebalancing erforderlich
Kostenunterschiedlich hohe Verwaltungsgebühren von z.B. 0,33 % p.a. zzgl. Fondskosten von 0,15 % p.a. In der Regel Ordergebühren und Aufschläge je nach Börse bzw. Broker.
Hohe Transaktionskosten absehbar durch häufiges Handeln im Rahmen eines Rebalancings.

In welche ETFs können Anleger investieren?

Wer sein Geld in ETFs anlegen möchte, kann aus einem großen Angebot unterschiedlicher Indexfonds wählen. Je nach Investmentansatz spezialisieren sich die Fonds auf Aktien unterschiedlicher Themen und Kategorien. Dazu gehören: 

  • ETFs auf verschiedene Anlageklassen (z. B. Aktien–ETFs, Renten-ETFs)
  • ETFs mit Fokus auf bestimmte Regionen (z. B. Asien-Pazifik-ETFs, Europa-ETFs)
  • Länder-ETFs (z. B. Deutschland-ETFs, USA-ETFs)
  • Branchen-ETFs (Erneuerbare-Energien-ETFs, Technologie-ETFs)
  • Themen-ETFs (z. B. Nachhaltige ETFs)

Darüber hinaus gibt es auch ETFs, die sich auf Aktien weltweit konzentrieren. Dazu gehört z. B. der MSCI World, DAX oder auch der S&P 500. Dieser deckt die größten Aktien der industrialisierten Welt in einem Fonds ab. Weltweit existierten Ende 2020 nahezu 7.300 verschiedene ETFs, die noch weitaus mehr als diese 3 erwähnten Indizes nachbilden.


Die wichtigsten Aktien-Indizes der Welt im Überblick: 


MSCI World

Der MSCI World ist einer der bekanntesten Aktienindizes der Welt. Der Weltaktienindex fasst Aktien von über 1.500 der größten Unternehmen zusammen. Der einfachste Weg, in den MSCI World zu investieren, sind ETFs. ETFs auf den MSCI World Index bilden Experten zufolge ein gutes Fundament für ein gemischtes Anlageportfolio. Auch WeltSparen bietet Anlegern mit dem ETF Robo einen Zugang zu globalen Finanzmärkten – und übertrifft sogar die Rendite der MSCI World ETFs in den letzten Jahren deutlich.

Alles, was Sie über den MSCI World Index wissen müssen und was unser ETF-Angebot von den MSCI World ETFs unterscheidet, zeigen wir Ihnen hier.

Zusammenfassung zum MSCI World

  • Weltaktienindex: Der MSCI World Index ist ein Aktienindex, der in die weltweit größten Unternehmen aus 23 Industrieländern investiert. Der einfachste Weg, in den MSCI World Index zu investieren, ist mit MSCI World ETFs. Diese bilden die Performance des Index nach. 
  • Auswahl: Für jeden Index sind feste Regeln definiert, welche Titel aufgenommen werden. Im Fall von Aktienindizes richten sich die Regeln besonders nach der Börse, an der das Unternehmen gelistet ist und der Größe des Unternehmens (Marktkapitalisierung).
  • Rendite: Mit einem ETF auf den MSCI World Index partizipieren die Anleger an den Kursgewinnen und Dividenden der im Index gelisteten Unternehmen. Für die letzten 5 Jahre lag die durchschnittliche jährliche Rendite bei 7,91 %.