Standard Horizon UKW-Funkgerät

Das GX2200 von STANDARD HORIZON ist eine Class D DSC Funkanlage mit integriertem GPS- und AIS Empfänger. Die integrierte 66-Kanal GPS-Antenne ermöglicht einen zuverlässigen Empfang der GPS-Position. Die empfangenen GPS-Daten können über die NMEA0183-Schnittstelle ausgegeben werden. Der integrierte UKW-Splitter ermöglicht den UKW und AIS-Empfang mit nur einer einzigen UKW-Antenne. Auf dem großen 1,8 “ LCD-Bildschirm des GX2200 werden die empfangenen AIS-Ziele klar dargestellt.

Dies erlaubt dem Benutzer nicht nur die Identifizierung der anderen Schiffe über die empfangene MMSI, sondern gleichzeitig auch die Bestimmung des jeweiligen Kurses des Ziels. Ein Blick auf das Display verrät sofort

  • MMSI Nummer,
  • Rufzeichen,
  • Schiffsname,
  • Peilung,
  • Distanz,
  • Geschwindigkeit über Grund und
  • Kurs über Grund des ausgewählten Zieles.

Ebenfalls kann ein Alarm bei gefährlicher Annäherung ausgegeben werden (CPA-Alarm einstellbar). Für die schnelle und präzise Kommunikation kann ein automatischer DSC-Ruf an ein ausgewähltes AIS-Ziel gesendet werden. Der große Vorteil ist, dass man nicht erst die 9-stellige MMSI Nummer des Ziels eingeben muss. Es genügt, wenn man das Ziel auf dem AIS-Bildschirm auswählt und anschließend die Ruftaste drückt.

AIS-Anzeige eines Schiffes im Dämeritzsee (blauer Punkt), über Internet unter www.vesselfinder.com

Standard Horizon Schiffsfunkgerät

Selbstverständlich kann man den bereits vorhandenen Kartenplotter über eine NMEA-Verbindung an das Funkgerät anschließen, sodass AIS-Ziele an den Plotter gesendet werden.

Das ist also EISED2, die hier am Seeausgang vom Dämeritzsee liegt.

Dank der integrierten GPS Antenne ist das GX2200 eine nützliche Navigations-Hilfe, es können bis zu 100 Wegepunkte gespeichert werden. Diese Wegpunkte können ausgewählt und mit Hilfe der Kompassanzeige angesteuert werden. Bei angeschlossenem Druckkammer-Lautsprecher kann das Gerät auch als eine Gegen- / Wechselsprechanlage genutzt werden. An die GX2200 Funkanlage lässt sich ein vollwertiges Zweit-Bediengerät (CMP30) anschließen. Dieses wasserdichte Handgerät eignet sich besonders für die Montage am Außensteuerstand, an der Pinne oder im Cockpit. Bei angeschlossenem Zweit-Bediengerät ist auch eine Intercom-Funktion möglich. Sie können somit zwischen den Geräten „telefonieren“.

  • eingebauter AIS-Empfänger
  • integrierter GPS Empfänger
  • 100 Wegpunkte / Navigations-Kompass-Anzeige
  • eingebauter DSC-Empfänger Klasse D
  • eingebauter 30 Watt Verstärker
  • Intercom (nur in Verbindung mit optionalem CMP30)
  • Gegensprechanlage und Nebelhorn
  • DSC und AIS NMEA-Ausgang
  • Dual-Watch, Kanalscan, Kanal-16/9-Taste

Außenfunk-Handgerät

AIS

Das Automatische Identifikationssystem (AIS) ist ein System für die Nachverfolgung auf kurze Entfernung. AIS soll bei der Kollisionsverhütung helfen, indem es Positionen und Kurse von mit AIS ausgestatteten Fahrzeugen rund um Ihr Fahrzeug sichtbar macht.

AIS ist Pflicht auf Passagierschiffen, unabhängig von ihrer Größe, allen Schiffen mit einer Bruttoraumzahl von 300 und mehr auf internationalen Reisen sowie Frachtschiffen mit einer Bruttoraumzahl von 500 und mehr, die sich nicht auf internationalen Reisen befinden.


AIS nutzt zwei UKW-Seefunkkanäle. Jedes mit einem AIS-Transponder ausgerüstete Schiff sendet
alle paar Sekunden ein Paket mit Informationen über das Schiff und seine Reise. Funkfrequenzen:

  • AIS1 = 161,975 MHz oder Kanal 87B und
  • AIS2 162,025 MHz oder Kanal 88B.

Ein eigenständiger AIS-Empfänger oder der AIS-Empfänger, der in einen Transponder der Klasse A oder Klasse B
eingebaut ist, kann diese Funksignale erfassen und in einen NMEA-Datensatz übersetzen, der von einem Computer mit der entsprechenden Software oder von einem AIS-fähigen Kartenplotter verstanden werden kann.

Eine Anleitung für die Nutzung von AIS auf Jachten gibt es hier: https://www.blauwasser.de/ais-daten-yacht-anleitung-funktion-interpretation-ueberwachung