Binnenschifffahrtsfunk
Frequenztabelle Seefunk
Frequenztabelle_SeefunkHandbuch Binnenschiffahrtsfunk
Handbuch_BSF-Deutschland_2023-09-01Link zum Download: https://www.abvt.wsv.de/Webs/WSA/ABVT/DE/SharedDocs/Kurzmeldungen/2023-08-31_Handbuch-Binnenschifffahrtsfunk.html
Erläuterungen zum Binnenschifffahrtsfunk
Technische und rechtliche Grundlagen
Technisch beruht der Binnenschifffahrtsfunk, kurz Schiffsfunk, wie der Seefunk auf den
Radio Regulations, einer umfangreichen Anlage zum Internationalen Fernmeldevertrag. Die
besonderen Regeln für den Funk auf den europäischen Binnenschifffahrtsstraßen sind
festgelegt in der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk aus dem Jahr
2000.
Praktische Arbeitsgrundlage ist das jährlich neu erscheinende Handbuch für den
Binnenschifffahrtsfunk, das aus einem allgemeinen Teil und mehreren regionalen Teilen für
verschieden europäische Wasserstraßen besteht. Der allgemeine Teil beinhaltet bereits den
regionalen Teil für Mosel und Rhein.
Auf funkausrüstungspflichtigen Binnenschiffen muss das Handbuch für den
Binnenschifffahrtsfunk mitgeführt werden, mindestens aber in digitaler Form.
Die Funkzeugnispflicht für die Bedienung einer Schiffsfunkanlage ist festgelegt in der
Binnenschifffahrt-Sprechfunkverordnung. Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den
Binnenschifffahrtsfunk ist, anders als SRC und LRC, kein Funkzeugnis speziell für die
Sportbootschifffahrt, sondern ebenso für gewerbliche Schifffahrt.
UKW-Kanäle
Der Schiffsfunk kennt technisch dieselben Kanäle wie der Seefunk, also die Kanäle 01 – 28
und 60 – 88. Ebenso sind die Festlegungen Duplex und Simplex identisch.
Während jedoch im Seefunk grundsätzlich mit einer Ausgangsleistung des Funkgeräts von 25
Watt gearbeitet wird, ist dies im Schiffsfunk nur im Verkehrskreis Nautische Information
zulässig. In Belgien und den Niederlanden muss ausschließlich mit geringer Leistung (1 Watt)
gefunkt werden.
Kanalzuordnungen
Der Schiffsfunk kennt eine systematische Einteilung der UKW-Kanäle für bestimmte
Aufgabenbereiche, Verkehrskreise genannt. Es gibt heute noch deren vier:
- . Schiff-Schiff
- . Nautische Information
- . Schiff-Hafenbehörde
- . Funkverkehr an Bord
Verkehrskreis Schiff – Schiff
Auf den Kanälen dieses Verkehrskreises wird die Kommunikation von Schiffen untereinander abgewickelt. Besondere Bedeutung haben
- Kanal 10, der Sicherheits- und Anrufkanal
- Kanal 13, der Ausweichkanal für Kanal 10
- Kanal 77, der Kanal für den Austausch von Nachrichten sozialer Art
Kanal 16 hat im (Binnen-)Schiffsfunk keine Bedeutung, an seine Stelle tritt Kanal 10, auch was die
ständige Hörbereitschaft betrifft.
In diesem Verkehrskreis darf maximal mit 1 Watt Leistung gesendet werden, alle Kanäle
dieses Verkehrskreises sind Simplexkanäle.
Verkehrskreis Nautische Information
Auf den Kanälen dieses Verkehrskreises findet die Kommunikation zwischen Schiffen und
den Landfunkstellen statt, insbesondere mit den Revierzentralen, aber auch mit Schleusen und
Brücken. Die Revierzentralen verbreiten auf diesen Kanälen regelmäßig Wasserstandsmeldungen und Meldungen zur Verkehrslage, aber bei Bedarf auch
- Not-,
- Dringlichkeits- und
- Sicherheitsmeldungen.
Die für den jeweiligen Streckenabschnitt eines Flusses oder Kanals zuständige Verkehrszentrale kann dem Handbuch Binnenschifffahrtsfunk entnommen werden, oft auch Hinweisschildern am Ufer.
Ausrüstungspflichtige Schiffe müssen den jeweiligen Revierkanal mit einer separaten Funkanlage abhören. Die Kanäle dieses Verkehrskreises sind durchweg Duplexkanäle.
Verkehrskreis Schiff-Hafenbehörde
Dieser Verkehrskreis dient der Kommunikation zwischen Schiffen und Landfunkstellen von
Hafenbehörden, z.B. hinsichtlich der Zuweisung von
Liegeplätzen. Die maximal zulässige Sendeleistung ist auf 1 Watt begrenzt.
Verkehrskreis Funkverkehr an Bord
Wie im Seefunk dienen die Kanäle 15 und 17, die beiden einzigen Kanäle dieses
Verkehrskreises, dem Funkverkehr an Bord eines Schiffes, innerhalb von Schlepp- und
Schubverbänden sowie zur Kommunikation beim Anlegen. In diesem Verkehrskreis sind
mobile Handfunkgeräte erlaubt, jedoch nicht für Kleinfahrzeuge unter 20 m Länge.
Wie auch im Seefunk beträgt die maximal zulässige Sendeleistung auf diesen beiden
Kanälen1 Watt.
Der früher bedeutsame Verkehrskreis Öffentlicher Nachrichtenaustausch für die
Abwicklung von Telefongesprächen zwischen Schiffen und Telefonteilnehmern im Festnetz
an Land hat heute keine Bedeutung mehr.
In Belgien und den Niederlanden gibt es Kanäle, die sogenannten Blockkanäle, die sowohl
dem Verkehrskreis Schiff-Schiff wie dem Verkehrskreis Nautische Information dienen.
Notverkehr
Im Schiffsfunk gibt es keine DSC-Alarmierung. An deren Stelle tritt der Notanruf (wie im
früheren Non-GMDSS-Verfahren auf See):
Notruf:
MAYDAY – MAYDAY – MAYDAY
Hier ist Segelyacht Westwind Westwind Westwind
Während man im Seefunk die Notmeldung (fast) immer auf Kanal 16 absetzen wird, muss
man Schiffsfunk abwägen:
Auf Kanal 10 erreicht man die gesamte übrige Schifffahrt, aber
nicht die Revierzentrale. Die hört den Kanal 10 nicht ab und ist nur auf ihrem Arbeitskanal
erreichbar. Insofern kann es im Schiffsfunk je nach Notsituation sinnvoll sein, den Notruf auf
Kanal 10 oder dem Kanal der Revierzentrale abzusetzen oder sogar beides zu tun.
Im Schiffsfunk kann daher eine Notmeldung auch einen Adressaten enthalten.
Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen unterscheiden sich im Schiffsfunk nicht vom
Seefunk, sieht man von der fehlenden DSC-Ankündigung ab.
Notruf: MAYDAY – MAYDAY – MAYDAY
- OBERWESEL REVIERZENTRALE
- HIER IST
- MOTORSCHIFF VANESSA 97
- BEI MOSEL KILOMETER 24
- MANN ÜBER BORD
- BITTE UM EINLEITUNG VON HILFSMASSNAHMEN
- BITTE KOMMEN +
Dringlichkeitsfall: PAN – PAN – PAN – PAN – PAN – PAN
- MAGDEBURG REVIERZENTRALE
- HIER IST
- PERSONENMOTORSCHIFF ANNA-NOELLE
- BEI ELBE KILOMETER 295 ORTSLAGE BARBY IN DER
- BERGFAHRT
- BENÖTIGEN NOTARZT FÜR VERLETZEN PASSAGIER
- BITTE KOMMEN +
Sicherheitsfall: SECURITE – SECURITE- SECURITE
- AN ALLE SCHIFFSFUNKSTELLEN
- HIER IST
- TANKMOTORSCHIFF KATHARINA
- BEI NECKAR KILOMETER 48 TREIBT EIN CONTAINER
- MIT DER AUFSCHRIFT AZETYLSALIZYLSÄURE
- VORSICHT BEI DER VORBEIFAHRT
Buchstabier-Alphabet

