Kurs geprüfte Betriebswirte (HwO)
Bei der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt handelt es sich um die höchste Ausbildung im Handwerk. Ziel der beruflichen Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) ist die Qualifizierung von Führungskräften im Handwerk. Die Absolventen sollen befähigt werden, ein Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich zu führen, die Entwicklung eines Unternehmens strategisch zu planen und die Ziele operativ umzusetzen.
Nutzen des Kurses
Der Weiterbildungskurs „Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin (HwO)“stellt ein Premiumprodukt der handwerklichen Berufsbildung dar, mit dem Absolventen/Absolventinnen sowohl als Selbstständige als auch als leitende Angestellte neue Maßstäbe setzen können, sowohl für sich selbst als auch für den Betrieb. Auch das Unternehmen profitiert davon: Es erlebt innerbetrieblich einen Kompetenzzuwachs, der auch nach außen wirkt und mit dazu beitragen kann, sich von der Konkurrenz abzuheben. Primär ist die Qualifizierung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) darauf ausgerichtet, Führungsnachwuchs im Handwerk fit zu machen, um auch zukünftigen Herausforderungen des Marktes gewachsen zu sein und auf veränderte Rahmenbedingungen rechtzeitig souverän reagieren zu können. Die neue Fortbildungsregelung bietet aufgrund des bundeseinheitlichen Charakters außerdem gute Voraussetzungen für eine Anerkennung der Prüfungsleistungen auf ein Studium.
Weitere Gründe für den Kurs
Der Kurs Geprüfter Betriebswirt (HwO)
- ist eine umfassende Qualifizierung zur erfolgreichen Unternehmensführung – quasi zum modernen Betriebsleiter
- ist eine gute Voraussetzung für ein nachfolgendes Studium
- bietet hervorragende Möglichkeiten für eine Karriere – er ist oft Karrieresprungbrett
- er sichert durch Wissen Vorsprung vor Mitbewerbern,
- vermittelt Wissen zu strategischen Denken und Handeln,
- er ist ein bundesweit anerkannter Fortbildungsabschluss,
- er bedeutet höhere berufliche und private Anerkennung,
- er verbessert die Unternehmensführungskompetenz,
- er ist gute Grundlage, ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen,.
Kursinhalt
Der Weiterbildungskurs basiert auf der bundeseinheitlichen Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung ( BetrWHwOPrV) vom 13.03.2011.
1. Handlungsbereich Unternehmensstrategie
1.1 Volkswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaft,
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik,
- Gesellschaftliche Trends und Auswirkungen
1.2 Recht
- Bürgerliches Recht und Vertragsrecht,
- Zwangsvollstreckungs- und Medienrecht,
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Gesellschaftsrecht und Rechtsformen
1.3 Strategie
- Strategieentwicklung
- Unternehmensziele
- Werkzeuge zur Situationsanalyse
- Maßnahmeplanung
- Dienstleistungsentwicklung
- Schritte zur Dienstleistungsgestaltung
- Werkzeuge der Dienstleistungsentwicklung
2.Handlungsbereich Unternehmensführung
2.1 Unternehmensplanung und -organisation
- Unternehmensziele, -leitbild
- Unternehmensplanung, Businessplanung
- Auftragsvorbereitung und –organisation
- Zeitwirtschaft –effektives Zeitmanagement
- Betriebsplanung und Arbeitsplatzgestaltung
2.2 Rechnungswesen
- Buchführung und Jahresabschluss
- Betriebsabrechnung und Kalkulation
- Finanzierung und Investierung
- Controlling und Kostenmanagement
2.3 Marketing
- Grundlagen des Marketing
- Gestaltung des Marketing
- moderne Marketinginstrumente – Internetnutzung
- Verkaufstechnik
2.4 Wertschöpfung
- Wertschöpfungskette analysieren und optimieren
- Beschaffung und Logistik
- Qualitätsmanagement
3. Handlungsbereich Personalmanagement
3.1 Personalplanung und -beschaffung
- Unternehmenskultur gestalten
- Personalmarketing
- Personalplanung
- Beschaffung von Mitarbeitern
3.2 Personalführung und -entwicklung
- Mitarbeiterführung und Motivation
- Personalentwicklung
- Personalentlohnung
- Konfliktmanagement
4. Handlungsbereich Innovationsmanagement
- Einweisung in die Erstellung einer Projektarbeit
- Tipps und Hinweise zur Nutzung von Word, Excel und PowerPoint für die Projektarbeit
- Tipps und Hinweise zur Informations- und Literaturrecherche
Prüfungen
1. Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaft 90 min
- Recht 90 min
- Strategie 90 min
2. Unternehmensführung
Eine schriftliche Komplexaufgabe (Zeit 240 min) aus den Handlungsbereichen:
- Unternehmensorganisation
- Rechnungswesen
- Marketing
- Wertschöpfung
3. Personalmanagement
- Personalplanung 90 min
- Personalführung 90 min
4. Innovationsmanagement
- Projektarbeit als schriftliche Hausarbeit 30 Tage Zeit
- mündliche Präsentation der Projektarbeit 15 min
- Fachgespräch zur Projektarbeit und anderen betriebswirtschaftlichen Themen
Eigene Erfahrungen

In meiner beruflichen Tätigkeit als Dozent habe ich sehr viele Betriebswirtekurse als Fachdozent bis zur Prüfung unterrichtet und begleitet. Das abschließende Feedback der Absolventen war aber immer gleich.
Die Teilnehmer bestätigten anderen Dozenten und mir übereinstimmend sowohl im persönlichen Gespräch als auch öffentlich bei Abschlussveranstaltungen wie Zeugnisübergabe, dass sich die Kursteilnahme in jeder Hinsicht für sie gelohnt hat. Neben der Erweiterung des eigenen „Horizontes“ und dem Wissenszuwachs war für Viele ein Karrieresprung mit dem erfolgreichen Abschluss verbunden, was sich immer positiv auf die persönliche finanzielle Situation der Absolventen ausgewirkt hat. Und Geschäftsführer bzw. Führungskräfte unter den Teilnehmern waren schon überrascht, was man in betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht noch dazulernen konnte. Auch im Fachgebiet Personalmanagement wurden rege Diskussionen geführt und sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen ausgetauscht. Auch das ist ein wichtiger Aspekt – nämlich, dass man in einem solchen Kurs Gleichgesinnte trifft, was im „normalen“ Berufsleben wegen der Über- bzw. Unterstellung so nicht gegeben ist. Nebenbei ergaben sich häufig auch Geschäftskontakte, nach dem alten Sprichwort „Beziehungen schaden nur dem, der keine hat“!
Interessant ist auch die Alterszusammensetzung eines Kurses. Da ist von der U30-Klasse bis zur Ü50- Altersklasse alles vertreten. Das hat den Vorteil, dass die Dynamik und relative Unbekümmertheit der Jugend auf die Erfahrungen und Abgeklärtheit der „Alten“ trifft, was sich in vielen Unterrichtsgesprächen als sehr belebend ausgewirkt hat. Und in jedem Kurs sind Frauen vertreten, die auch hier „ihren Mann stehen“ und die wie überall im Leben eine ausgleichende Rolle einnehmen. Also keine Scheu wegen Alter oder anderen scheinbaren Befindlichkeiten. Hier trifft der 25-jährige angestellte Jungmeister auf den 42-jährigen Geschäftsführer und den 55- jährigen Altgesellen.
Auch die persönlichen Gründe der Teilnehmer sind vielfältig. Neben reiner Lust am Lernen und an ständiger Weiterbildung steht natürlich die Karriere bei vielen Teilnehmern im Vordergrund. Ältere Teilnehmer wollen schauen, on sie was im eigenen Unternehmen noch besser machen können. Aber auch anstehende Betriebsgründungen bzw. Betriebsübernahmen sind ein Grund für die Kursteilnahme. Frauen bilden sich oft weiter, um den geschäftsführenden Ehemann noch besser unterstützen zu können, bzw. um als Angestellte im Unternehmen Führungsaufgaben übernehmen zu können. Und andere Teilnehmer planen, ein Studium aufzunehmen, bei den dann verschiedene Fachgebiete als Studienleistung anerkannt werden.
Fazit: Es gibt offensichtlich viel mehr Gründe, einen solchen Kurs zu belegen als davon fern zu bleiben.